- Anzeigen -

190. Münchner Oktoberfest
20. September - 5. Oktober 2025
Update:

Nostalgie auf hoher SeeDie Happy Sailor

Die „Happy Sailor“ Seesturmbahn ist ein nostalgisch-maritimes Rundfahrgeschäft, das mit drehenden Gondeln, wellenartigen Bewegungen und liebevoller Dekoration alt und jung begeistert. Als eine der letzten reisenden Seesturmbahnen Deutschlands gilt sie bis heute als Kulturgut unter den Fahrgeschäften.

Auf einen Blick

Betreiber: Verena Krug & Dirk Högerle
Gesamthöhe: ca. 12 m
Gewicht: ca. 90 Tonnen
Kapazität: 40 Personen (20 Gondeln)
Anschlussleistung: 130 kW
Durchmesser: 19 m
Grundfläche: Front: 20 m - Tiefe: 15 m

Premiere feierte der „Happy Sailor“ im Jahr 1979 auf der Domweih in Verden. Konstruiert wurde die nostalgische Seesturmbahn von der traditionsreichen Firma Mack in Waldkirch. Mit seinen 20 Gondeln, die sich gleichzeitig drehend und wellenförmig bewegend über den Rundbau erheben, vermittelt das Fahrgeschäft das Gefühl einer stürmischen Schifffahrt – verpackt in ein farbenfrohes Volksfesterlebnis.

Das Geschäft erreicht eine Gesamthöhe von rund 12 Metern und bringt dabei etwa 90 Tonnen Gewicht auf die Waage. Bis zu 40 Personen finden gleichzeitig Platz in den drehbaren Gondeln, die das typische Auf und Ab einer Schiffsfahrt simulieren. Mit einer Anschlussleistung von 130 kW sorgt die Technik zuverlässig für Fahrspaß, während der achteckige Aufbau mit 19 Metern Durchmesser auf relativ kompakter Fläche betrieben werden kann.

Neben der Technik beeindruckt der „Happy Sailor“ vor allem durch seine maritime Gestaltung. Delfine, Nixen, Rettungsringe und Südsee-Motive prägen das Bild, während hunderte von Lichtern das Geschäft besonders in den Abendstunden zum Blickfang machen. Damit bleibt die Seesturmbahn nicht nur ein technisches, sondern auch ein optisches Highlight auf jedem Festplatz.

Heute wird der „Happy Sailor“ von Verena Krug und Dirk Högerle betrieben. Damit bleibt das Fahrgeschäft auch nach fast fünf Jahrzehnten fester Bestandteil großer Volksfeste wie der Cranger Kirmes, der Rheinkirmes in Düsseldorf oder dem Münchner Oktoberfest und gilt als einer der letzten Vertreter seiner Art in Deutschland.

-fn